Am 08. November berichtete die FDP Sachen in Ihrer Sichtbarkeitskampagne über mich:
Menschen mit verschiedenen Lebenswegen, familiären und beruflichen Hintergründen bereichern die FDP Sachsen. Sie bringen jeden Tag ihre Erfahrungen ein und beleben so den Verband. In regelmäßigen Abständen wollen wir hier ihre Geschichten erzählen. Diese Woche stellen wir euch die Sozialpädagogin Yvonne Kilian vor:
"Mein Name ist Yvonne Kilian. Ich bin 41 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Töchter. Ich bin Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit 2017 Geschäftsführerin eines privaten Bildungsunternehmens in Chemnitz und im Erzgebirge. Seit 2010 bin ich Mitglied in der FDP, war von 2018 – 2020 Beisitzerin im Kreisvorstand Chemnitz und bin seit 3/2020 stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Chemnitz. Seit August 2019 bin ich Mitglied im Jugendhilfeausschuss. In meiner Heimatstadt setze ich mich daher vor allem für liberale bildungs- und familienpolitische Schwerpunkte ein. Dies ist für mich eine hohe Verpflichtung, aber auch eine Herausforderung. Weltbeste Bildung, Chancengleichheit und Optimismus, sowie eine familienfreundliche Bildungspolitik wird langfristig den Wohlstand in unserem Land sichern.
Für Sachsen wünsche ich mir weltbeste Bildung und Ausbildung an allen Schulen und Bildungseinrichtungen, um dem Fachkräftebedarf dauerhaft gerecht zu werden und eine tatsächliche Gleichstellung Freier Schulen.“ Danke für dein Engagement!
Morgen dürfen wir Chemnitzerinnen und Chemnitzer unsere Stimme abgeben und die Zukunft unserer Stadt ein Stück mitbestimmen. Hier ist meine Wahlempfehlung
... besondere Umstände bedürfen besondere Herausforderungen, aber bei schönem Wetter kann ja jeder.
Heute mit einer sehr guten Wahl des neuen Vorstandes, bestehend aus erfahrenen und neuen Engagierten. Ich gratuliere herzlich! Das wird gut - ich freu mich drauf! #ehrenamtfetzt #starkesehrenamt #buehnemussleben
Für die FDP-Stadtratsfraktion in Vertretung nahm ich auch dieses Jahr wieder am Jahresgespräch teil. Obwohl ich die Anliegen der Kreishandwerkerschaft, beruflich bedingt, oft hautnah miterlebe, freue ich mich über diese interessanten Gesprächsrunden. Fazit: nur gemeinsam lässt sich an den Stellschrauben drehen. Dazu gehört natürlich #weltbestebildung #fuereinstarkeshandwerk
Digitale Meilensteine! Mit der Umsetzung des Digtialpakts an Chemnitzer Schulen sollen moderne Infrastrukturen geschaffen werden und Lernen mit digitalen Medien und Endgeräten ermöglicht werden. Aus unserer Sicht gehört auch die Einführung eines digitalen Klassenbuches an jeder Schule dazu.
Mit unserem heutigen Antrag haben wir die Verwaltung beauftragt auf eine beschleunigte Einführung eines digitalen Klassenbuches hinzuwirken.
Wir freuen uns, dass auch dieser Beschlussantrag unserer FDP-Fraktion in der heutigen Stadtratssitzung eine deutliche Mehrheit erreichen konnte.
So schön der Kinderbonus von 300€ pro Kind klingt, so enttäuschender ist jedoch die Tatsache, das zu erwarten ist, dass nur ein Bruchteil von diesem Geld *beim* Kind tatsächlich ankommt.
Da der angebliche Bonus mit dem Kinderfreibetrag verrechnet wird, werden viele Familien fast den gesamten "Bonus" über die Einkommenssteuer wieder zurückzahlen.
Was hätte man mit dem Geld tatsächlich alles organisieren können, damit es *beim *Kind ankommt? Da fallen mir spontan drei Dinge ein:
a) Maßnahmen und Projekte zum Kompensieren der entstandenen Lerndefizite während der Schließung der Schulen, z.B Lerncamps, Sommerschulen ... in Kombination mit freizeitpädagogischen Angeboten - zugänglich für ALLE Kinder
b) eine warme Mahlzeit für ALLE Kinder in Kitas und Schulen
c) Gutscheine für die Nutzung von freizeitpädagogischen Angeboten (Bäder, Museen, Tierpark, Kletterwald, Parkeisenbahn und und und) in Chemnitz. Davon würden dann nicht nur die Kinder provitieren, sondern die Einrichtungen die sich an so einem Couponangebot beteiligen wollen, ebenso.
Chemnitz hat mit Stand 31.05.2020 rund 39.000 Kinder im Alter bis 18 Jahre (www.chemnitz.de). Das wären in Summe über 11 Millionen!!! Euro. Was könnte die Stadt Chemnitz alles mit so viel Geld für Kinder und Jugendliche tun...
So hat die pauschale Auszahlung des Betrages für mich doch einen faden Beigeschmack.
Seit ich denken kann, wurde der Kindertag am 1.Juni in unserer Familie mit kleinen Aufmerksamkeiten und Ausflügen gefeiert Das habe ich so an meine Kinder weiter gegeben
Für uns ist der Kindertag immer ein besonderer Tag. Aber der Kindertag erinnert auch daran, dass wir uns stets besonders um unsere Kinder bemühen sollten. Dazu gehört u.a. eine exzellente Bildung, Chancengleichheit, Mut und Selbstbestimmung! Also packen wir’s an
und geben wir allen Kindern Chancen!
Tausend schöne Gründe, warum sich ein Besuch in Chemnitz lohnt
Heute haben wir auf unserer Chemnitztour zu Fuß Altes, Bekanntes und Neues entdeckt. Einfach schön - darum ist Chemnitz meine Herzensstadt (eigenes Bildmaterial).
Ein interessanter und diskussionsreicher Austausch mit Susanne Schneider von der Kreishandwerkerschaft Chemnitz .
Vielen Dank für die vielen Einblicke, Anregungen und Wünsche.
Ich danke unseren vietnamesischen Freunden für die Einladung zum Tet-Fest, dem traditionellen Neujahrsfest mit dem Einläuten des Jahrs der goldenen Ratte ... organisiert vom Verein der Vietnamesen in Chemnitz ... ein wunderbares Fest und eine wunderbare Erfahrung.
Was für ein toller Abend! Über 160 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kunst kamen zum Liberalen Neujahrsempfang ins Büro des MdB Frank Müller-Rosentritt nach Chemnitz.
Als Ehrengast wurde Dr. Hermann Otto Solms, Alterspräsident des Deutschen Bundestages begrüßt.
Einen Einblick in die kommunale Arbeit der FDP in Chemnitz gab unser liberaler Freund, Stadtrat Jens Kieselstein.
Heute haben wir uns unter dem Motto "Frauen in der FDP - reden wir mit(einander)!" zum Brunch im Liberalen Haus in Dresden getroffen.
Wir haben darüber gesprochen, wie wir mehr Frauen dafür begeistern können, in der FDP mitzuwirken und wie wir uns als Partei weiter entwickeln müssen, damit es für alle attraktiver und einfacher ist mitzumachen.
Digitale Teilhabe an Sitzungen, Mentoring zur Entwicklung von neuem Spitzenpersonal und für einen besseren Einstieg für Neumitglieder, eine wertschätzende und respektvolle Arbeitsatmosphäre und mehr weibliche Vorbilder - es gibt viele große und kleine Themen, an denen wir arbeiten möchten. Insbesondere die offene Diskussionskultur und der Austausch von vielen persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen hat diese Veranstaltung so wertvoll gemacht.
Weihnachtsbaumverbrennen traditionell in Stelzendorf, im kleinsten Stadtteil von Chemnitz organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Verein zur Traditionspflege in Stelzendorf. Bürgerliches Engagement für die Bürger vor Ort. Toll!
Vielen Dank an die Organisatoren.
Ein megaanstrengendes aber wunderbares Wochenende mit vielen zufriedenen und glücklichen Marktbesuchern. Unser Vereinsstand (Gemeinsam in und für Schönau e.V.) wurde an beiden Tagen leer gefuttert und auch der Glühwein wurde am Ende alle. Es macht Freude anderen Freude zu bereiten In diesem Sinne - allen ein besinnliches Weihnachtsfest!
Unter dem Motto „Kochen für gute Freunde“ waren die Mitglieder des Kreisvorstandes der FDP Chemnitz bei unserem MdB Frank Müller-Rosentritt zum "Entenessen" eingeladen. Bei 3 Enten, 24 Klößen, 3 Litern Saure Schwamme Supp und gutem Wein konnten wir endlich mal in Ruhe und ohne Zeitdruck in der Vorweihnachtszeit quatschen.
Endlich ist es soweit ! Gemeinsam mit engagierten Schönauerinnen und Schönauern ist es uns gelungen, einen Verein für den Stadtteil Schönau zu gründen, der es ermöglicht das bürgerliche Engagement zu bündeln und gemeinsam Gutes zu bewirken. Am 28.10.2019 konnten wir diesen notariell eintragen lassen und sind nun mittlerweile in der Planung, um Bürgerinnen und Bürgern Angebote im Stadtteil zu machen. Am 21./22.12.19 findet Ihr uns auf dem 1.Schönauer Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand.
Nähere Infos findet Ihr unter www.chemnitz-schoenau.de Wir freuen uns natürlich über zahlreiche Unterstützung!
Kartoffelfest in Stelzendorf, einem der kleinsten Stadtteile von Chemnitz, mit ganz großem Bürgerengagement.
Vielen Dank an alle Mitglieder des Vereins zur Förderung der Traditionspflege in Stelzendorf für das schöne Fest!
„Eröffnung der Veranstaltung durch Bürgermeister M. Stötzer.
Erstmals kann man auch die ehemaligen Wanderer-Werke besichtigen. Der Ansturm war enorm.
Der Eigentümer hat ein Konzept zur Nachnutzung ausgelegt. Bleibt zu hoffen, dass dieses tatsächlich umgesetzt wird. Das wäre großartig für unser Chemnitz.
In Vertretung für die Stadtratsfraktion der FDP Chemnitz nahm ich am Jahresgespräch der Kreishandwerkerschaft teil.
Danke für den konstruktiven Austausch und das konkrete Bennen von Sorgen und Nöten der Handwerksbetriebe. Chemnitz hat 2780 Handwerksbetriebe - darauf können wir stolz sein.
Neben mehr Wertschätzung dieser Arbeit, ist es aber auch notwendig, intensiver für das Handwerk in der Berufsorientierung zu werben, um diese wertvollen und wichtigen Ausbildungsberufe auch in Zukunft besetzen zu können.
Neben dem Abbau von Bürokratiehürden, welche ebenfalls benannt wurden - sehe ich das als eine der wichtigsten Aufgabe, die wir angehen müssen!
Im August 2019 wurde ich als Vertreter der Träger der freien Jugendhilfe für den Jugendhilfeausschuss vorgeschlagen und wurde als stimmberechtigtes Mitglied im Stadtrat gewählt.
Damit darf ich Ehrenamt die Anliegen insbesondere Freier Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Chemnitz anbringen und vertreten.
Ich verabschiede mich in die Sommerpause: um Kraft zu tanken und neue Ideen zu spinnen.
AZUBI 4.0: Wen brauchen die sächsischen Unternehmen? Gute Gespräche, interessanter Austausch ...
Fazit: zielorientiertere Berufsorientierung, vor allem an Gymnasien, bessere Mobilität im ländlichen Raum und Abbau der Bürokratie, um Hürden bei Praktikaeinsätzen zu erleichtern, kann dazu beitragen, einige der neuen Herausforderungen bei der passgenauen Besetzung von Azubis in Unternehmen zu stemmen.
Heute haben wir Liberale Frauen die Spenden, welche wir zu unserer Pflanztopfaktion am 1. Mai beim Maibaumsetzen in Chemnitz-Reichenbrand eingesammelt haben, an das Frauenhaus Chemnitz übergeben.
Das Frauenhaus ist derzeit etwa zu 80% ausgelastet. Die Frauen zwischen 18 und 80 Jahren bleiben in etwa 2-3 Monate dort, da sie auf Grund der noch guten Wohnungssituation in Chemnitz schnell passenden Wohnraum finden. Prekärer ist die Situation in anderen Städten, daher nehmen auch viele Nicht-Chemnitzerinnen das Frauenhaus Chemnitz in Anspruch.
Die ländlichen Frauenhäuser hingegen haben zusätzlich noch mit den fehlenden Eigenmitteln, die auf Grund der derzeitigen Förderrichtlinie des Landes bestehen, zu kämpfen. Hier muss der Freistaat dringend handeln - damit alle schutzsuchenden Frauen künftig eine Anlaufstelle in ihrer Nähe finden!
Mehr Informationen finden Sie unter www.frauenhaus-chemnitz.de
Spenden werden immer benötigt! Mit einer Spende kann zum Beispiel ein schöner Freizeittag mit betroffenen Kindern gestaltet werden.
Sachsengespräch heute in Chemnitz ... ich hatte die Gelegenheit mit Herrn Piwarz, unseren Kultusminister zu sprechen und ihn darauf hinzuweisen, dass seit Jahren die Schülerkostensätze an den berufsbildenden Förderschulen sinken und die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist.
Sprich Sachsen spart bei der Beschulung von jungen Menschen mit Benachteiligungen. Ich meine, gerade dort darf nicht gespart werden! Wir müssen jede Anstrengung unternehmen ALLE Schülerinnen und Schüler abzuholen und auszubilden! Dafür werde ich mich weiter einsetzen!
Die Chemnitzer Liberalen sind in Fraktionsstärke zurück im Chemnitzer Stadtrat. Mit Dr. Dieter Füsslein und Gordon Tillmann wurden zwei erfahrene Stadträte durch die Wählerinnen und Wähler wiedergewählt und mit Frank Müller-Rosentritt und Jens Kieselstein um eine #neueGenerationChemnitz verstärkt. Mit wenigen Stimmen mehr, wäre es uns gelungen, einen fünften Sitz zu erlangen.
Ich persönlich habe in meiner ersten Kandidatur, quasi als „Neuling“ 1250 Stimmen von den Bürgerinnen und Bürgern im Wahlkreis 7 erhalten.
Für jede einzelne Stimme möchte ich mich herzlich bedanken und sehe das als großen Ansporn, mich weiter für Euch/für Sie und für unser Chemnitz einzusetzen.
Vielen vielen Dank an alle meine Unterstützer und Mutmacher!
Wir haben ein super Ergebnis für die FDP Chemnitz mit 7,4% und in meinem Wahlkreis mit über 10% erreicht.
Leider hat es für mich nicht für ein Mandat gereicht. Darüber bin ich sehr traurig. Jetzt heißt es kurz schütteln und weiter machen.
Auf mich könnt Ihr Euch verlassen - ich werde mich weiter für unsere tolle Stadt engagieren!
Für Euch - für Chemnitz!
Mit 59 magentafarbenen Stühlen ausgestattet, machten die die 59 Kandidatinnen und Kandidaten für die Liste der Freien Demokraten zur Kommunalwahl am 26. Mai auf Miss- und Zustände in Chemnitz aufmerksam. Gemeinsam mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern will man diese nach der Wahl angehen und beheben. Leitfaden ist dabei das Wahlprogramm der Liberalen und die Beteiligung der Bürger in den Entscheidungsprozessen.
Yvonne Kilian, Initiatorin der Aktion und Kandidatin im Wahlkreis 7, erläuterte die Aktion wie folgt:
„Wir wollen Chemnitz gemeinsam gestalten. Für uns heißt dies nicht nur auf Probleme hinzuweisen, sondern eben auch Lösungsansätze vorzuschlagen.
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten sind so unterschiedlich wie unsere Wählerinnen und Wähler, von jung bis alt, Damen und Herren, Azubis, Studenten, Angestellte, Unternehmer und Rentnerinnen.
Jeder bringt einen anderen Hintergrund mit und hat einen Blick in seinen Bereich.“
Daniel Tauscher, Mitinitiator der Aktion und Kandidat im Wahlkreis 8, ergänzt:
„Ganz bewusst haben wir auf neue Stühle verzichtet, sondern auf genutzte und teils deutlich abgenutzte Sitzgelegenheiten im wahrsten Sinne des Wortes „gesetzt“. Schulstühle sollen dabei symbolisch sein für notwendige Investitionen in Bildung, Bürostühle für Wirtschaftskompetenz im Rathaus, Werkstühle für das Handwerk und Holzhocker für die Kreativ-, Vereins- und Kulturszene in Chemnitz hinweisen.“
Wolfgang Meyer, Kreisvorsitzender der FDP Chemnitz und Kandidat im Wahlkreis 4, fügt hinzu:
„Ungewöhnlich, anders und ein bisschen zum nachdenken sollte die Aktion darauf hinweisen, dass wir für die Förderung lebenslangen Lernens und eine generationsübergreifende Bildung eintreten wollen, die Wirtschaft stärker als Motor für den Wohlstand unserer Stadt in den Blick nehmen wollen und das Gemeinwohl durch eine aktiverer Förderung unserer Vereine in Kunst, Kultur und Sport gestalten wollen. Freie Stühle sollen dabei ein Symbol für die Einladung an unsere Bürgerinnen und Bürger sein. Wir wollen Chemnitz gemeinsam gestalten.“
WK=Wahlkreis
Unser vollständiges Programm und alle Kandiaten findet Ihr hier auf einen Blick
https://www.fdp-chemnitz.de/kommunalwahl-2019-unser-team-ihre-kandidaten/
In den vergangenen Nächten waren viele unserer Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten fleißig in den 8 Wahlkreisen für die FDP Chemnitz im Einsatz.
Mit einem starken Team von 59 tollen Menschen treten wir gemeinsam für unsere wunderbare Heimatstadt Chemnitz an und setzen uns für unsere Ziele ein.
Artikel: Morgenpost vom 9.4.2019
Dienstag, 2. April 2019 um 19:00
Lienaus Pub
Zwickauer Straße 222, 09116 Chemnitz
Wir, das sind
freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.
In Lienaus Pub, Zwickauer Straße im Kaminzimmer können Sie gemeinsam mit uns Pläne für ein lebenswertes Chemnitz schmieden!
Zum ersten Bürgergespräch im Wahlkreis 7 konnten einige Themen besprochen werden.
Unter anderem wird dringend eine Beleuchtung des Radweges zwischen Schönau und Siegmar benötigt.
Danke für die Hinweise, welche ich gern aufnehme!
Etwa 25 Chemnitzerinnen und Chemnitzer folgten meinem Aufruf zum Frühjahrsputz im Schönauer Park.
Es ist toll zu sehen, was man gemeinsam schaffen kann.
Einen herzlichen Dank an alle Helfer, insbesondere an Herrn Forbrig von Forbrigs Eisenwaren, Herrn Müller vom Eastside Sportmüller für die Unterstützung und an Getränkeservice Zimmermann für die Bereitstellung von Getränken.
Die liberalen Stadtratskandidaten des WK 7 hören sich Ihre Anliegen an.
41 Jahre
verheiratet
zwei Töchter
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Geschäftsführender Vorstand des Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. (VBFA) mit Ausbildungsstätten und Schulen in Chemnitz und im Erzgebirge
Gesellschafter der D&B GmbH
Seit 2010 Mitglied des FDP – Kreisverbandes Chemnitz
2/2018 – 2/2020 Beisitzerin im Kreisvorstand und bildungspolitische Sprecherin
Seit 29.02.2020 Stellvertretende Kreisvorsitzende
geboren in Karl-Marx-Stadt
wohnhaft seit 20 Jahren in Schönau
1. Vorsitzende des Vereines „Gemeinsam in und für Schönau“ e.V.
Küchwaldbühne Chemnitz
Fab Lab Chemnitz – Stadtfabrikanten e.V.
Ich möchte die liberalen realistischen und zukunftsorientierten Werte der Freien Demokraten noch aktiver vertreten und möchte daher für den Stadtrat kandidieren - weil ich lieber anpacke, anstatt zu meckern und weil Chemnitz meine liebenswerte Heimatstadt ist.
Unsere Stadt braucht endlich wieder mehr Stimmen der Vernunft! Unser Rathaus braucht endlich auch eine liberale Frau, die mitgestaltet.
Daher bitte ich Sie am 26.05.2019 um Ihre drei Stimmen!
Am 26.05.2019 werden die Mandatsträger des Chemnitzer Stadtrates für die kommende Legislatur 2019 - 2024 gewählt. In den vergangenen Jahren haben sich die Mitglieder der CDU/FDP Ratsfraktion für die Belange der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmer der Stadt Chemnitz eingesetzt. Dieses Engagment möchte ich in den kommenden Jahren fortsetzen.
Als Kandidatin im Wahlkreis 7 werde ich mich vor allem für bildungs- und wirtschaftspolitische Schwerpunkte, sowie eine verbesserte Vermarktung unserer Stadt einsetzen, unter anderem durch:
die Stärkung und Weiterentwicklung der Naherholungsgebiete in Chemnitz, um die Attraktivität der Stadt für Familien zu erhalten - dazu gehört für mich ganz persönlich auch der Erhalt des Botanischen Gartens in Chemnitz
ausreichende und bedarfsgerechte Betreuungsangebote für alle Kinder unserer Stadt
sanierte und bestens ausgestattete Schulen für alle Schülerinnen und Schüler unserer Stadt
verstärkte Realisierung der Maßnahmen zur Ansiedlung und Bestandspflege der einheimischen Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe – durch gezielte Aktivitäten zum Fachkräftebedarf, gegen weitere Abwanderungen aus unserer Heimat
die verstärkte Vergabe öffentlicher Aufträge an einheimische Unternehmen, durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter der auftragsvergebenden Stellen, die vorhandenen Instrumentarien zugunsten Klein- und mittelständiger Unternehmen anzuwenden und auszuschöpfen und die Bürokratiehürden zu senken - für eine aktive mittelstandgerechte Wirtschaftsförderung
die Stärkung des Ehrenamtes und die Unterstützung der vielen Vereine, insbesondere auch der freien Kunst- und Kultureinrichtungen unserer Stadt – sie prägen unsere Stadt entscheidend und sorgen für Heimatverbundenheit
Dies ist für mich eine hohe Verpflichtung, aber auch eine Herausforderung.
Mit dem Ergebnis der Kommunalwahl in diesem Jahr werden die Voraussetzungen der Stadt Chemnitz für die Zukunft geschaffen.
Gemeinsam mit allen Kandidaten der FDP möchte ich das Ziel realisieren mehr politische Verantwortung zu übernehmen.
Dafür bitte ich um Ihre Unterstützung!
Eine bessere ÖPNV Anbindung der Stelzendorfer Straße.
Die Renovierung oder Beseitigung von Bauruinen entlang der Hauptverkehrsader Zwickauer Straße.
Die Klärung des Status der Wandererwerke – diese dürfen nicht dem Verfall Preis gegeben werden – eine Strategie zur Neunutzung muss her
Neben dem Masterplan Tierpark muss auch das Wildgatter mehr Aufmerksamkeit erhalten
Unterstützung der ansässigen Vereine in ihrer Vereinsarbeit
Einen Bolz- und Spielplatz
Eine ausreichende ÖPNV Verbindung zwischen Grüna und Mittelbach
Die liberalen Stadtratskandidaten des WK 7 hören sich Ihre Anliegen an.
Unsere aktuellen Termine finden Sie hier »
Besuchen Sie auch meine Facebook Seite: Yvonne Kilian - Kandidatin zur Wahl des Chemnitzer Stadtrates 2019
Angaben gemäß § 5 TMG
Yvonne Kilian
Zwickauer Straße 274
09116 Chemnitz
Kontakt:
E-Mail: info@yvonnekilian.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Yvonne Kilian, Anschrift wie oben
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@yvonnekilian.de
Muster von datenschutz.org